
Methodenkurse
Die Kurse richten sich an Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Lehrpersonen, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen und generell alle Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
In den Kursen werden Trainingsmethoden und –materialien zur Förderung der Konzentration und von prosozialem Verhalten in Klassen, Gruppen und Schulen vorgestellt. Die Trainings sind vielfach erprobt und haben sich bewährt.
Nach den Kursen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, Konzentrationstrainings, resp. Konflikttrainings durchzuführen.
Kursinhalte
Verschiedene Techniken und Methoden zur Steuerung der Aufmerksamkeit werden vorgestellt. Die folgenden Lernziele stehen dabei im Mittelpunkt.
- Reflexiver statt impulsiver Arbeitsstil
- Selbständigkeit
- Frustrationstoleranz aufbauen
- Verbesserung der Leistungsbereitschaft
Konflikttraining zur Erweiterung des Verhaltensrepertoires bei Streit und Mobbing
- Aufbau und Inhalte des Trainings
- Streit, Aggression, Mobbing
- Fakten & Mythen zum Thema
- Die Rolle des Geschlechts beim Streiten – Gender Aspekt
- Fördermaterialien
- Offene Fragen
- Coaching
In der postmodernen westlichen Ländern ist der Tod im Alltag der Menschen selten geworden. Mit dem Tod ist man vor allem medial, sei es durch das Fernsehen oder durch das Lesen von Zeitungen und anderen Printmedien konfrontiert. Sterben wird hauptsächlich mit Alter und hohem Alter assoziiert. Im Alltagsleben von Familien und Schule ist der Tod verschwunden. Kommt es zu einem Todesfall an der Schule oder in der Familie von Kindern und Jugendlichen, trauern die Kinder und Jugendlichen. Oft herrscht bei den Pädagoginnen und Pädagogen Ratlosigkeit, wie mit einem solchen Ereignis umzugehen ist.
Der Kurs soll Erziehenden eine Perspektive eröffnen, kompetent und sicher, Kindern und Jugendlichen in dieser schwierigen Phase beizustehen und sie in ihrer Trauer zu unterstützen.
- Die verschiedenen Stadien der Trauer
- Komplizierte Trauer
- Förderung und Unterstützung traumatisierter Kinder
- Trauerkonzepte
- Materialien, wichtige Adressen und Institutionen
- Offene Fragen
- Coaching
- Vorstellungslektionen in den Klassen von der Grundstufe bis zur Sekundarstufe
- Krisenintervention
- Integration und Methoden zur Förderung der Integration
- Streitschlichtung – Mobbing
- Grammar of Schooling – Wie kann man sich in die Schule einfügen, ohne die eigene Profession aufzugeben?
- Kooperation
- Offene Fragen
- Coaching
Die Trainings stellen soziale Kompetenzen als Bildungsziel ins Zentrum des Lernens. Soziale Kompetenzen werden vor diesem Hintergrund zum Lerngegenstand. Problemfelder im Verhalten können aus dieser Perspektive als Lernfelder in den pädagogischen Fokus genommen und entsprechend mit pädagogischen Methoden bearbeitet werden.
Bei Lernschwierigkeiten, disziplinarischen Problemen und einem schlechten Klassenklima werden übergeordnete Methoden zur Stärkung von prosozialem Verhalten eingesetzt. Die spezifischen Lernziele umfassen die folgenden Elemente:
- Selbsteinschätzung, Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept verbessern
- Motivation aufbauen
- Kompetenzen aufbauen, um argumentieren und sich angemessen einbringen zu können
- Konstruktiver Umgang bei Meinungsverschiedenheiten
- Aufbau von Zivilcourage
- Mut aufbauen
- Kommunikation im Allgemeinen verbessern
- Verhaltensrepertoire für verschiedene herausfordernde Situationen erweitern
- Diverse wichtige Kulturtechniken wie Zuhören, Abwarten, Bedürfnisse zurückstellen einüben